![]() Das Berlin/Bonn-Gesetz aus dem Jahre 1994 regelte unter anderem den Umzug von Parlament, Bundesbehörden und Teilen der Regierung von Bonn nach Berlin. Der Großteil der ministeriellen Arbeitsplätze sollte aber demnach in Bonn verbleiben. Doch mittlerweile ist das Gesetz ein stumpfes Schwert: Immer mehr ministerielle Arbeitsplätze wandern ab, der größte Teil der Stellen befindet sich jetzt in Berlin. |
![]() Switch Wikiwand to HTTPS. An extension you use may be preventing Wikiwand articles from loading properly. If you are using an Ad-Blocker, it might have mistakenly blocked our content.You will need to temporarily disable your Ad-blocker to view this page. |
![]() Eröffnung des Bundestags im umgebauten Reichstagsgebäude Bundesregierung, B 145 Bild-00014195, Foto: Bernd Kühler. Eröffnung des Bundestages nach dem Umzug von Bonn nach Berlin, 19. Bundesregierung, B 145 Bild-00014195, Foto: Bernd Kühler. Eröffnung des Bundestages nach dem Umzug von Bonn nach Berlin, 19. |
![]() Bild: KNA/Julia Steinbrecht. Bonn dash; Pläne für einen Umzug des Zentralkomitees der deutschen Katholiken gibt es schon länger. Anfang kommenden Jahres wird es seinen bisherigen Standort Bonn verlassen - und in der Bundeshauptstadt in vielerlei Hinsicht ein neues Kapitel aufschlagen. In der Kirche brauchen manche Dinge bekanntermaßen etwas länger. Während viele Verbände nach dem Hauptstadtbeschluss vor 30 Jahren zügig Parlament und Regierung von Bonn nach Berlin folgten, behielt das Zentralkomitee der deutschen Katholiken seinen Sitz in der alten Hauptstadt. |
![]() Einige Politiker finden, dass es viel zu teuer ist, wenn Mitarbeiter immer wieder zwischen Bonn und Berlin pendeln. Stell dir mal vor: Im vergangenen Jahr sind die Politiker allein zwischen Bonn und Berlin etwa 115000 mal geflogen. Andere sagen, dass ein kompletter Umzug von Bonn nach Berlin viel teurer wäre - immerhin müssten dann neue Gebäude in Berlin gebaut werden. |
![]() Juni 1991 beschloss der Deutsche Bundestag mit einer knappen Mehrheit von 338 zu 320 Stimmen, dass das deutsche Parlament und die Regierung von Bonn nach Berlin umziehen sollten. Bild vergrößern picture alliance/imageBROKER. Den Umzug von Regierung und Parlament nach Berlin regelte das so genannte Berlin/Bonn- Gesetz. |
![]() Planmäßig und günstig umziehen und der Regierungssitzwechsel ist perfekt. Der Umzug von Bonn nach Berlin kann folgen und stellt oftmals eine bedenkliche Herausforderung dar. Der Umzug Berlin-Bonn durch eine gut organisierte Umzugsfirma wird planmäßig der Wechsel in die Hauptstadt Berlin führen. Ein Einpackservice wird fachgerecht ausgeführt. Der beschlossene Wechsel nach der Deutschen Wiedervereinigung sollte schon im Jahre 1995 der vollständige Wechsel durch den Umzug der Bundesministerien erfolgen. Ein riesiger Aufwand und Taten die nicht gleich umgesetzt werden konnten und Schritt für Schritt umgezogen werden sollten. Der Bonn/Berlin-Beschluss hat nun sein Höhepunkt erreicht und es ist nun an den Umzugsfirmen die Umzugstuchführungen fristgerecht und mit höchstem Niveau auszuführen. Aus welchen Stadtbezirken der Umzug Berlin-Bonn losgeht oder endet ist durch weitere Umzugsziele in Bad Godesberg, Beuel und Hardtberg als Ziel oder Start eines Umzuges nicht relevant. Leerfahrten sind durch Beiladungen nach Bonn oder einem Transport zu bestücken, daher können auch Berliner Umzugsfirmen, die Experten für Umzug Berlin, mit preiswerten Umzüge glänzen und guten Umzugsservice bieten. Mit uns unkompliziert umziehen und eine starke Leistung erhalten. Das kompetente Umzugsunternehmen für Ihren Umzug Berlin-Bonn. |
![]() ZdK: Umzug von Bonn nach Berlin. ZdK: Umzug von Bonn nach Berlin. Das Zentralkomitee Deutscher Katholiken ist von Bonn nach Berlin umgezogen. Über 30 Jahre nach dem Hauptstadt-Beschluss habe nun auch das höchste Gremium der katholischen Laien seinen Sitz in Bundeshauptstadt, heißt es. |
![]() Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken zieht zu Beginn des kommenden Jahres von Bonn nach Berlin. In der Hauptstadt wird das Gremium der katholischen Laien in einem ehemaligen Schulgebäude im Berlin-Prenzlauer Berg Quartier beziehen. Logo des Zdk Archiv Julia Steinbrecht KNA. Das sagte ZdK-Generalsekretär Marc Frings am Donnerstag der Katholischen Nachrichten-Agentur KNA. Die drei Etagen mit einer Gesamtfläche von rund 500 Quadratmetern böten genügend Platz für die knapp 30 ZdK-Mitarbeiter. Seit der Nachkriegs-Wiedergründung des ZdK 1952 war das Generalsekretariat im Bonner Ortsteil Friesdorf ansässig. Das über 35.000 Quadratmeter große Grundstück mit mehreren Häusern und einem großen Waldanteil will das Katholikenkomitee bis auf weiteres behalten und mit den Erträgen aus Erbpacht mittelfristig die Miet- und Unterhaltskosten des neuen Standortes in Berlin gegenfinanzieren. Größere Nähe zu politischen Entscheidungsträgern. Von dem Umzug in die Hauptstadt versprechen sich die Verantwortlichen unter anderem eine größere Nähe zu politischen Entscheidungsträgern sowie den in Berlin ansässigen kirchlichen Verbänden. |
![]() April 2015 fehlerhaft war und sich Ihre Frage auf den Umzug von Bonn nach Berlin beziehe.Auch zu Ihrer weiteren Frage kann ich leider keine Auskunft geben, weil dem Bundesrechnungshof die angefragten Informationen nicht vorliegen. Darüber hinaus weise ich auf meine E-Mail vom 6. |
![]() Juli 1991, in Bonn zu bleiben, revidierte am 27. September 1996 aber diese Entscheidung und beschloss seinen Umzug nach Berlin. Bei der Abstimmung im Bundestag zeigte sich, dass die regionale Herkunft der Abgeordneten von großer Bedeutung war. Abgeordnete aus Nord- und Ostdeutschland stimmten überwiegend für Berlin, solche aus Süd- und Westdeutschland überwiegend für Bonn. |
![]() Mit Inkrafttreten des Einigungsvertrags 1990 ist Berlin Hauptstadt des geeinten Deutschlands. Ob es auch Regierungs- und Parlamentssitz sein soll oder diese Verfassungsorgane in Bonn verbleiben, ist jedoch umstritten. 1991 entscheidet der Deutsche Bundestag den Umzug nach Berlin. Im Bonn-Berlin-Gesetz regelt er 1994 die Aufteilung der Bundesministerien zwischen den beiden deutschen Städten. Nach umfassenden Um- und Neubaumaßnahmen in Berlin findet zwischen 1999 und 2001 der Umzug statt. Nach einer fast 12-stündigen, hitzigen Debatte entscheidet sich der Bundestag am 20. Juni 1991 mit einer knappen Mehrheit von 338 zu 320 Stimmen für einen Umzug aller Verfassungssorgane nach Berlin. |